SHARING FUTURES
Eine typische Sharing FutureS Sitzung beinhaltet das gemeinsame Erleben von 2 kurzen Erzählungen (Kurzgeschichten, Gedichte, Ausschnitte aus Filmen, Fernsehserien, Videospielen, Social Media Reels) in Gruppen von max. 15 Personen, moderiert von eine:r Session Leader:in. Die Rolle der Session Leader:innen besteht darin, die Erzählungen weiterzugeben und die Diskussion zu erleichtern, wobei stets ein geschützter Raum geschaffen und aufrechterhalten wird.
Erzählungen
Insgesamt werden für das Programm 12 Erzählungen gebraucht (2 für jede der 6 Sitzungen).
Themen
Die «Zukunfts-Erzählungen» konzentrieren sich auf die wichtigsten Sorgen und Hoffnungen, die von jungen Erwachsenen in einer Umfrage in lokalen Schulen und Universitäten genannt wurden. Dazu gehört eine breite Palette von Themen: Klimawandel, gesellschaftlicher Leistungsdruck, psychische Gesundheit, Sinnsuche, Einsamkeit, das Ende von Beziehungen und vieles mehr.
Zukunfts-Erzählungen
Klima-Erzählungen
Wer sucht die Erzählungen im Programm aus?
Die Narrative werden basierend auf Folgendes gewählt:
Den Ergebnissen einer Umfrage unter jungen Erwachsenen an Schulen und Universitäten in Basel-Stadt und Basel-Land
Den Vorschlägen von Expert:innen für narrative studies